Von London nach Huntingdon – die Anfänge
1936 gründete der britische Ingenieur Peter J. Walker in London die Acoustical Manufacturing Company Ltd.. Sein Ziel: Verstärker für den Heimgebrauch zu entwickeln, die den Klang möglichst originalgetreu übertragen. Aus dieser Philosophie entstand später der Markenname QUAD – abgeleitet von Quality Unit Amplifier Domestic.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das ursprüngliche Firmengebäude in London bei einem Luftangriff vollständig zerstört. Peter Walker verlegte daraufhin seinen Betrieb nach Huntingdon in Cambridgeshire, wo Quad bis heute seinen Sitz hat. Dieser Umzug war ein entscheidender Wendepunkt und sicherte das Überleben der Marke in schwierigen Zeiten.
Bereits in den 1940er-Jahren machte sich Quad einen Namen für exzellente Röhrenverstärker. Legendär wurde der Quad II von 1953 – ein Monoblock, der bis heute bei Sammlern und Puristen hochgeschätzt ist.
Meilenstein: Der erste elektrostatische Lautsprecher
1957 stellte Quad einen Lautsprecher vor, der Geschichte schrieb: den ESL-57. Er war der erste kommerziell erfolgreiche elektrostatische Lautsprecher der Welt. Seine außergewöhnliche Klarheit und Transparenz setzten Maßstäbe und machten Quad international berühmt.
1981 folgte der ESL-63, der die Technologie weiterentwickelte und noch heute als Klassiker gilt.
Vom Röhrenverstärker zur modernen Elektronik
In den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelte Quad Transistorverstärker wie die legendäre Kombination Quad 33 / 303. Später folgten weitere Vor- und Endstufen, CD-Player, Digitaltechnik und Phono-Vorstufen.
Heute umfasst das Portfolio klassische Elektrostaten, passive Lautsprecher, Vollverstärker, Streamer und die moderne Artera-Serie, die Vintage-Design mit zeitgemäßer Technik verbindet.
Tradition und Globalisierung
Nach mehreren Eigentümerwechseln gehört Quad seit den 1990er-Jahren zur International Audio Group (IAG). Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Huntingdon (England) behalten, wo auch Entwicklung und Design stattfinden, während die Fertigung überwiegend in Asien erfolgt.
Trotz Globalisierung gilt Quad nach wie vor als britische Klangschmiede mit unverwechselbarem Charakter.
Quad heute: Innovation mit Respekt vor dem Erbe
Aktuelle Serien wie die Artera-Verstärkerund Revela-Lautsprecher verbinden den klassischen Quad-Klang mit moderner Konnektivität, Streaming-Funktionen und aktueller Materialtechnik.
Dennoch bleibt der Kern erhalten: Musik möglichst originalgetreu wiedergeben – eine Philosophie, die Quad über fast neun Jahrzehnte hinweg geprägt hat.